- 1 1. Einführung
- 2 2. Wie Sie Ihre Java‑Version prüfen
- 3 3. So installieren Sie Java
- 4 4. So aktualisieren Sie Java
- 5 5. Häufige Probleme und Fehlersuche
- 5.1 5.1 Wenn “java wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt” beim Überprüfen der Versionen erscheint
- 5.2 5.2 Mehrere Java‑Versionen coexistieren und eine unbeabsichtigte Version wird verwendet
- 5.3 5.3 Build‑Fehler treten in IDEs wie Eclipse auf (Beispiel: “Compiler compliance level does not match”)
- 5.4 5.4 Alte Versionen bleiben nach dem Aktualisieren von Java
- 5.5 5.5 “Unsupported major.minor version” erscheint in Java‑Webanwendungen
- 6 6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 6.1 Q1. Was ist der Unterschied zwischen JRE und JDK?
- 6.2 Q2. Was bedeutet die Java‑Versionsnummer?
- 6.3 Q3. Ist es in Ordnung, mehrere Java‑Versionen installiert zu haben?
- 6.4 Q4. Sollte ich ältere Java‑Versionen deinstallieren?
- 6.5 Q5. Wie wechsle ich zwischen Java‑Versionen?
- 6.6 Q6. Ich erhalte häufig Java‑Update‑Benachrichtigungen. Ist es sicher, sie zu ignorieren?
- 7 7. Zusammenfassung
1. Einführung
Warum das Management von Java‑Versionen wichtig ist
Java ist eine Programmiersprache, die in vielen Bereichen der Softwareentwicklung weit verbreitet ist, etwa bei Web‑Anwendungen, mobilen Apps und Unternehmenssystemen. Die Entwicklung von Java verläuft rasant, und jede Version bringt neue Features und Spezifikationsänderungen mit sich.
Beispielsweise führte Java 8 Lambda‑Ausdrücke und die Stream‑API ein, während ab Java 11 einige Module veraltet wurden, was die Kompatibilität mit Laufzeitumgebungen und Bibliotheken beeinflusst. Um diese Änderungen korrekt zu handhaben, muss man stets wissen, „welche Java‑Version aktuell in der eigenen Entwicklungsumgebung verwendet wird“.
Zusätzlich werden in Unternehmen und Entwicklungsteams aus Sicherheitsgründen und wegen Langzeit‑Support‑Richtlinien (LTS) häufig bestimmte Java‑Versionen festgelegt. Ist die eingesetzte Version zu alt, können Risiken durch das Ende des Supports entstehen.
Zweck dieses Artikels und Zielgruppe
Dieser Artikel liefert eine umfassende Erklärung, wie man seine Java‑Version prüft, Java installiert, aktualisiert und Probleme behebt. Er richtet sich an:
- Anfänger, die mit der Java‑Entwicklung beginnen möchten
- Fortgeschrittene Nutzer, die die aktuell verwendete Version überprüfen wollen
- Praktiker, die Probleme mit der Umgebungseinrichtung oder Updates haben
Da für jedes der wichtigsten Betriebssysteme — Windows, macOS und Linux — detaillierte Vorgehensweisen vorgestellt werden und zudem Verifikationsmethoden mit Entwickler‑Tools erklärt werden, ist der Inhalt so strukturiert, dass er in jeder Umgebung anwendbar ist. Ziel ist es, Ihnen genaues Wissen über Java‑Versionen zu vermitteln und eine sichere sowie komfortable Entwicklungsumgebung einzurichten.
2. Wie Sie Ihre Java‑Version prüfen
2.1 Prüfung der Java‑Version über die Befehlszeile
Verwendung des Befehls java -version
Der einfachste und zuverlässigste Weg ist die Prüfung über die Kommandozeile. Das funktioniert unabhängig vom Betriebssystem.
Allgemeines Vorgehen:
- Öffnen Sie das Terminal (macOS/Linux) bzw. die Eingabeaufforderung (Windows).
- Geben Sie den folgenden Befehl ein und führen Sie ihn aus:
java -version
Beispielausgabe:
java version "17.0.2" 2022-01-18 LTS
Java(TM) SE Runtime Environment (build 17.0.2+8-LTS-86)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 17.0.2+8-LTS-86, mixed mode, sharing)
Aus diesem Ergebnis können Sie erkennen, dass die Version der „Java Runtime Environment (JRE)“ 17 ist.
Prüfung der JDK‑Version mit javac -version
Es ist ebenfalls sinnvoll, die Version von javac, dem Java‑Compiler, zu prüfen, um sicherzustellen, dass das JDK korrekt installiert ist.
javac -version
Beispielausgabe:
javac 17.0.2
Prüfung des Speicherorts der Java‑Executable
Falls mehrere Versionen installiert sind, ist es wichtig zu prüfen, welche Executable tatsächlich verwendet wird.
- Windows:
where java
- macOS/Linux:
which java
Durch die Ausgabe des Pfads können Sie feststellen, wo Java installiert ist.
2.2 Prüfung über die GUI (Windows)
Wenn Sie sich mit Befehlszeilen nicht wohlfühlen, können Sie die Java‑Version auch über die Windows‑GUI prüfen.
Verwendung des Java‑Control‑Panels
- Öffnen Sie das Startmenü, tippen Sie „Java“ ein und öffnen Sie „Configure Java“.
- Klicken Sie auf den Reiter „Java“ und wählen Sie „View“.
- Es erscheint eine Liste der installierten Java‑Versionen.
Mit dieser Methode können Sie selbst bei mehreren gleichzeitig vorhandenen Versionen die einzelnen Einträge in einer Liste einsehen.
2.3 Prüfung über die GUI (macOS)
Auch unter macOS lässt sich die Java‑Version über die grafische Oberfläche prüfen.
Prüfung über die Systemeinstellungen
- Öffnen Sie im Apple‑Menü „System Settings“ → „Java“.
- Das Java‑Control‑Panel wird gestartet.
- Wählen Sie den Reiter „Java“ und klicken Sie auf „View“.
Wie unter Windows können Sie hier detaillierte Versionsinformationen einsehen.
2.4 Prüfung der Java‑Version mit Eclipse
Verwenden Sie Eclipse als Entwicklungsumgebung, sollten Sie die für jedes Projekt eingestellte Java‑Version überprüfen.
Vorgehensweise:
- Starten Sie Eclipse und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Projekt.
- Öffnen Sie „Properties“ → „Java Compiler“.
- Das Feld „Compiler compliance level“ zeigt die aktuell verwendete Java‑Version an.
Sie können auch die Version des JDK überprüfen, das von Eclipse selbst verwendet wird, mit den folgenden Schritten:
- Gehen Sie zu „Fenster“ > „Einstellungen“ > „Java“ > „Installierte JREs“.
- Überprüfen Sie die Details der verwendeten JRE, um den JDK-Pfad und die Version zu bestätigen.
3. So installieren Sie Java
3.1 Installationsverfahren unter Windows
Herunterladen des JDK von der offiziellen Oracle-Website
- Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie die offizielle Oracle-Downloadseite auf.
- Finden Sie das neueste „Java SE Development Kit (JDK)“ und wählen Sie den Installer für Windows (
.exe-Format). - Stimmen Sie der Lizenz zu, um mit dem Herunterladen zu beginnen.
Installation mit dem Installer
Sobald der Download abgeschlossen ist, führen Sie den Installer aus und fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:
- Das Standardinstallationsverzeichnis ist in der Regel in Ordnung.
- Die Installation ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
Festlegen von Umgebungsvariablen (Wichtig)
Um Java von der Kommandozeile aus zu verwenden, müssen Sie Umgebungsvariablen konfigurieren.
- Öffnen Sie „Systemsteuerung“ > „System“ > „Erweiterte Systemeinstellungen“ > „Umgebungsvariablen“.
- Wählen Sie
Pathaus den „Systemvariablen“ aus und fügen Sie den Pfad zumbin-Ordner hinzu (z. B.C:\Program Files\Java\jdk-17\bin). - Erstellen Sie eine neue Variable namens
JAVA_HOMEund geben Sie den JDK-Pfad an.
Nach Abschluss der Konfiguration führen Sie java -version in der Eingabeaufforderung aus, um die ordnungsgemäße Installation zu bestätigen.
3.2 Installationsverfahren unter macOS
Herunterladen und Installieren des JDK
- Rufen Sie die offizielle Oracle-Seite auf und laden Sie das JDK für macOS herunter (
.pkg-Format). - Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei, um den Installer zu starten, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Überprüfen der Installation und Festlegen von Umgebungsvariablen im Terminal
Nach der Installation öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
java -version
Wenn die angezeigte Version die neueste ist, war die Installation erfolgreich.
Falls erforderlich, schreiben Sie Folgendes in Ihre .zshrc oder .bash_profile, um JAVA_HOME festzulegen:
export JAVA_HOME=$(/usr/libexec/java_home)
export PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH
Führen Sie anschließend source ~/.zshrc aus, um die Änderung zu übernehmen.
3.3 Installationsverfahren unter Linux
Installation über den Paketmanager (Ubuntu/Debian-basiert)
sudo apt update
sudo apt install openjdk-17-jdk
Dann überprüfen Sie die Version:
java -version
javac -version
Installation über den Paketmanager (CentOS/RHEL-basiert)
sudo yum install java-17-openjdk-devel
Wechseln von Versionen, wenn mehrere Versionen installiert sind
Unter Ubuntu können Sie installierte Java-Versionen mit dem folgenden Befehl wechseln:
sudo update-alternatives --config java
Manuelle Installation (Mit tar.gz-Datei)
- Laden Sie das JDK im
.tar.gz-Format von der offiziellen Oracle-Website herunter. - Entpacken Sie es in Verzeichnisse wie
/usr/lib/jvm/. - Konfigurieren Sie manuell symbolische Links und Umgebungsvariablen.
Diese Methode ist nützlich, wenn Sie die neueste Version oder eine spezifische JDK-Distribution verwenden möchten.
4. So aktualisieren Sie Java
4.1 Aktualisieren von Java unter Windows
Manuelle Aktualisierung über das Java-Steuerpanel
Wenn JRE unter Windows installiert ist, können Sie es mit den folgenden Schritten aktualisieren:
- Öffnen Sie das Startmenü, geben Sie „Java“ ein und öffnen Sie „Java konfigurieren“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Update“.
- Klicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“, um mit der Überprüfung und Installation der neuesten Version zu beginnen.
Diese Methode gilt nur für JRE. Wenn Sie ein Entwicklungs-JDK verwenden, ist der grundlegende Ansatz, die neueste Version manuell von der offiziellen Oracle-Site neu zu installieren.
So installieren Sie das JDK manuell neu
Das Aktualisieren des JDK erfolgt durch „Herunterladen und Installieren der neuesten Version“.
- Rufen Sie die offizielle Oracle-Seite auf.
- Laden Sie das neueste JDK herunter (Sie können das alte löschen).
- Nach der Installation konfigurieren Sie
JAVA_HOMEundPathbei Bedarf neu.
4.2 Aktualisieren von Java unter macOS
Aktualisieren über das Java-Steuerpanel (für JRE)
- Öffnen Sie „Systemeinstellungen“ > „Java“, um das Steuerpanel zu öffnen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Update“.
- Führen Sie „Jetzt aktualisieren“ aus.
Wie man das JDK aktualisiert
Unter macOS ist die manuelle Installation des neuesten JDK ebenfalls der gängige Ansatz.
- Laden Sie die neueste Version von der offiziellen Oracle‑Website oder einer JDK‑Distributionsseite wie Adoptium herunter.
- Doppelklicken Sie auf die
.pkg‑Datei, um sie zu installieren. - Wenn die alte Version nicht mehr benötigt wird, können Sie sie deinstallieren.
Vergessen Sie nicht, JAVA_HOME neu zu konfigurieren
Beim Wechsel zu einer neuen Version kann sich der Pfad von JAVA_HOME ändern.
Setzen Sie ihn zurück mit:
export JAVA_HOME=$(/usr/libexec/java_home)
4.3 Java unter Linux aktualisieren
Aktualisierung über den Paketmanager
In Linux‑Umgebungen können Sie Java über den Paketmanager des Betriebssystems aktualisieren.
Basierend auf Ubuntu / Debian:
sudo apt update
sudo apt upgrade openjdk-17-jdk
Basierend auf CentOS / RHEL:
sudo yum update java-17-openjdk-devel
Zwischen mehreren installierten Versionen wechseln
Wenn sowohl neue als auch alte JDK‑Versionen gleichzeitig vorhanden sind, müssen Sie die aktive Version manuell umschalten:
sudo update-alternatives --config java
sudo update-alternatives --config javac
Eine interaktive Liste wird angezeigt – wählen Sie einfach die Version aus, die Sie verwenden möchten.

Manuelles Update (mit tar.gz)
Wenn Sie eine bestimmte Version installieren möchten, ohne von Paketen abhängig zu sein, können Sie ein tar.gz‑JDK herunterladen, entpacken und Pfade sowie Umgebungsvariablen manuell konfigurieren.
Entfernen Sie einfach das alte JDK und übernehmen Sie die neuen Einstellungen.
5. Häufige Probleme und Fehlersuche
5.1 Wenn “java wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt” beim Überprüfen der Versionen erscheint
Ursache
- Der Java‑Pfad ist nicht in der Umgebungsvariablen
Pathgesetzt. - Java ist nicht korrekt installiert.
Lösung
- Stellen Sie sicher, dass das JDK korrekt installiert ist.
- Fügen Sie das Java‑
bin‑Verzeichnis zurPath‑Umgebungsvariablen hinzu (Beispiel):C:Program FilesJavajdk-17bin
- Starten Sie die Eingabeaufforderung neu und führen Sie
java -versionerneut aus.
5.2 Mehrere Java‑Versionen coexistieren und eine unbeabsichtigte Version wird verwendet
Ursache
- Es existieren mehrere JDK/JRE‑Installationen – und die verwendete Version hängt von der Priorität der Umgebungsvariablen ab.
Lösung (Windows / macOS / Linux)
- Verwenden Sie
where java(Windows) bzw.which java(macOS/Linux) in der Befehlszeile, um die aktuell genutzte Java‑Executable zu finden. - Schreiben Sie den gewünschten Java‑Pfad explizit in
Path(Windows) oder in.zshrc/.bash_profile. - Unter Linux nutzen Sie
update-alternatives, um die Version zu wechseln.
5.3 Build‑Fehler treten in IDEs wie Eclipse auf (Beispiel: “Compiler compliance level does not match”)
Ursache
- Die im Projekt konfigurierte Java‑Version unterscheidet sich von der von Eclipse erkannten JDK‑Version.
Lösung
- Öffnen Sie in Eclipse “Window” → “Preferences” → “Java” → “Installed JREs”, um den JDK‑Pfad zu prüfen.
- Rechtsklicken Sie das Projekt → “Properties” → “Java Compiler” und passen Sie das “Compiler compliance level” an (z. B. auf Java 17 setzen).
5.4 Alte Versionen bleiben nach dem Aktualisieren von Java
Ursache
- Java überschreibt alte Versionen nicht – sie bleiben erhalten.
- Das Vorhandensein mehrerer Versionen kann zu Konfigurationsfehlern oder Sicherheitsrisiken führen.
Lösung
- Löschen Sie nicht mehr benötigte Versionen über “Apps & Features” (Windows) oder
/Library/Java/JavaVirtualMachines/(macOS). - Überprüfen Sie nach dem Löschen, ob
PathundJAVA_HOMEkorrekt aktualisiert wurden.
5.5 “Unsupported major.minor version” erscheint in Java‑Webanwendungen
Ursache
- Die zum Kompilieren der Anwendung verwendete Java‑Version unterscheidet sich von der zur Laufzeit eingesetzten Version (Beispiel: gebaut mit Java 17 → ausgeführt auf Java 8).
Lösung
- Prüfen Sie die Java‑Version zur Laufzeit und setzen Sie beim Kompilieren explizit die Zielversion (Beispiel:
javac -target 1.8). - Oder aktualisieren Sie die Java‑Version in der Laufzeitumgebung.
6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Hier fassen wir Fragen zusammen, die Anfänger und fortgeschrittene Nutzer häufig zu Java‑Versionen stellen, und geben praxisnahe, leicht verständliche Antworten. Wir konzentrieren uns auf Themen mit hoher Suchnachfrage.
Q1. Was ist der Unterschied zwischen JRE und JDK?
A: JRE (Java Runtime Environment) ist eine Umgebung zum „Ausführen“ von in Java geschriebenen Anwendungen. JDK (Java Development Kit) ist ein vollständiges Toolset zum „Entwickeln, Kompilieren und Ausführen“ von Java‑Programmen. Entwickler müssen in der Regel das JDK installieren.
Q2. Was bedeutet die Java‑Versionsnummer?
A: Eine Java‑Version wird wie „Java 17.0.2“ angegeben.
- Die erste Zahl „17“ ist die Hauptversion (Java 17)
- „0“ ist die Nebenversion
- „2“ ist die Update‑Nummer
Seit Java 9 und später folgt Java einem zeitbasierten Release‑Plan – neue Versionen werden alle sechs Monate veröffentlicht. LTS‑Versionen (Long‑Term Support) sind besonders wichtig in Unternehmensumgebungen (z. B. Java 8, 11, 17, 21).
Q3. Ist es in Ordnung, mehrere Java‑Versionen installiert zu haben?
A: Ja, mehrere Versionen können nebeneinander existieren.
Sie müssen jedoch explizit angeben, welche Version verwendet werden soll, damit unbeabsichtigte Versionen nicht aufgerufen werden. update-alternatives wird unter Linux verwendet, während unter Windows/macOS der Schlüsselpunkt die Verwaltung von Path und JAVA_HOME ist.
Q4. Sollte ich ältere Java‑Versionen deinstallieren?
A: Als allgemeine Regel ja – unnötige Versionen zu entfernen, ist empfehlenswert. Um das Sicherheitsrisiko zu reduzieren, löschen Sie alte, ungenutzte JRE/JDK‑Versionen und passen Sie die Umgebungsvariablen auf die neuesten Einstellungen an.
Q5. Wie wechsle ich zwischen Java‑Versionen?
A: Windows:
- Konfigurieren Sie
PathundJAVA_HOMEmanuell. - Batch‑Dateien oder spezielle Tools können ebenfalls zum Wechseln zwischen mehreren Versionen verwendet werden.
macOS / Linux:
- Bearbeiten Sie
.bash_profileoder.zshrcund setzen Sieexport JAVA_HOME=…. - Auf macOS können Sie Versionen auch einfach mit
/usr/libexec/java_home -v <version>wechseln.
Q6. Ich erhalte häufig Java‑Update‑Benachrichtigungen. Ist es sicher, sie zu ignorieren?
A: Wenn es nicht mit aktiver Entwicklung oder Ausführung zusammenhängt, führt das vorübergehende Ignorieren in der Regel zu wenig Betriebsausfall. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch ein frühzeitiges Update stark empfohlen. Insbesondere in Unternehmenssystemen oder Web‑Apps ist es entscheidend, auf der neuesten Version zu bleiben.
7. Zusammenfassung
Die Java‑Versionierung ist ein äußerst wichtiger Faktor, der die Stabilität der Entwicklungsumgebung, die Kompatibilität von Anwendungen und sogar die Sicherheit beeinflusst. Probleme, die durch nicht übereinstimmende Versionen entstehen, sind keineswegs selten. In diesem Artikel haben wir systematisch erklärt:
- Wie man Java‑Versionen prüft (Kommandozeile, GUI, IDE)
- Installationsverfahren pro Betriebssystem (Windows / macOS / Linux)
- Wie man Updates sicher durchführt und worauf man achten muss
- Häufige reale Probleme und Lösungen
- Häufig gestellte Fragen, bei denen Anfänger oft stecken bleiben
Durch das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Punkte gewinnen Sie Vertrauen im Java‑Versionsmanagement. Besonders für diejenigen, die Java lernen wollen oder ein frisches Entwicklungsumfeld einrichten möchten, führt die reibungslose Handhabung von JDK‑Installation, Versionswechsel und Updates direkt zu einer Verbesserung der Fähigkeiten. Die Vorbereitung der Umgebung beeinflusst sowohl die Produktivität als auch die Motivation beim Programmieren erheblich. Nutzen Sie diesen Artikel als Referenz und bauen Sie eine zuverlässige und aktuelle Java‑Umgebung.

